Die Segelscheine für die See
Der SCSz bietet diesen Winter wieder einen Kombi-Kurs für die "Seefahrer" an, also für den Küstenbereich der hohen See:
"Kombi-Kurs" - weil es handelt sich hier um 2 getrennte Führerscheine:
SBF-See (Sportbootführerschein See): wird zwingend benötigt um auf See Fahrzeuge mit mehr als 15PS zu bewegen. Ist also ein reiner „Motorschein“.
SKS (Sportküstenschifferschein): der „Segelyacht-Führerschein“ behandelt ausführlich die Bedienung einer Segelacht und die Navigation. Voraussetzung ist der Besitz des SBF-See.
Beide Scheine können quasi "in einem Aufwasch" gemacht werden, da viele der Inhalte des SBF-See auch Teil des SKS sind, der nur eben gerade im Bereich Navigation deutlich über den SBF-See hinaus geht. Dementsprechend gliedert sich der Kurs in zwei Teile:
Kombikurs (Anfang Januar 2021, Dienstags 18:30) für
den SBF-See mit abschließender Prüfung(Theorie&Praxis) und
den SKS Grundlagenkurs
den SKS-Aufbaukurs (Start Ende März 2021, Dienstags 18:30) mit weiteren SKS Spezialthemen und mit abschließender Theorieprüfung.
Der SKS-Kurs setzt zwar gewisse Erfahrunge im Jollensegeln voraus, sind aber nicht zwingend. Für die SKS Praxisprüfung hat man dann 2 Jahre Zeit.
Der Infoabend ist am 08.12.2020 um 19:00 Uhr , wahrscheinlich als Remote Termin. Nähere Infos unter Termine (Hauptseite rechts)
Weiterführende Scheine wie
- Funkscheine (SRC, UBI)
- Fachkundenachweis Seenotsignalmittel (FKN)
- SportSeeSchiffer-Schein (SSS) und
- SportHochSeeSchiffer-Schein (SHS)
werden vom
Zweigstelle Braunschweig
anbgeboten.